Arbeitsziele: Beispiele für 2024

Berufliche Entwicklungsziele helfen dir, in deiner Karriere voranzukommen und erfolgreicher zu werden. Ziele geben nicht nur deiner Arbeit eine Richtung und einen Zweck. Sie helfen dir auch dabei, zu entscheiden, wohin du gehen möchtest und welche Schritte du unternehmen musst, um dorthin zu gelangen.

Erfasse deine Zeit, um deine Produktivität zu maximieren

"Meine Zeit, die ich für umsatzfördernde Projekte aufbringe, hat sich um ~10% pro Woche erhöht und die Zeit in Meetings hat sich um etwa 1-2 Meetings pro Woche verringert." - Angela Morisette, SVP Business Operations bei Scratch Financial

Deshalb ist es so wichtig, sich Ziele für die berufliche Entwicklung zu setzen: Es ist eine Gelegenheit, bewusst zu entscheiden, was man will und wie man es erreichen will. Gleichzeitig ist man motiviert und hat etwas, auf das man hinarbeitet.

Wenn du der beste Profi werden möchtest, ist es interessant zu verstehen, was Arbeitsziele sind und welche Bedeutung sie für deine langfristige Motivation haben.

Lass uns daher ein wenig tiefer in die wahre Bedeutung und Wichtigkeit der Festlegung von intelligenten Karrierezielen für die berufliche Entwicklung eintauchen. Wir werden dir einige Beispiele geben. 

Was ist eine Zielvereinbarung?

Zielvereinbarungen, auch berufliche Ziele genannt, sind mentale Ziele oder Meilensteine, die dir helfen, dich zu konzentrieren und auf dem Weg zum beruflichen Erfolg zu bleiben.

Arbeitsziele gibt es in vielen Formen, vom Erreichen eines Leistungsziels oder einer bestimmten Rolle in einem Projektteam bis hin zum Erlernen einer wertvollen Fähigkeit oder einer Beförderung. Außerdem können Ziele kurzfristig oder langfristig sein, je nachdem, was du erreichen willst.

Apropos Zeit: Kurzfristige Ziele können in der Regel innerhalb weniger Monate erreicht werden, während langfristige Ziele mehr Zeit in Anspruch nehmen, nämlich mindestens sechs Monate bis hin zu mehreren Jahren.

Um dies besser zu verstehen, geben wir zwei Beispiele: Ein kurzfristiges Ziel könnte der Besuch eines Führungskurses sein, und ein langfristiges Ziel könnte die Position eines Teamleiters sein. Langfristige Karriereziele dienen als Leitsterne, auf die man langfristig hinarbeiten kann, während kurzfristige Ziele die Arbeit in unmittelbare und umsetzbare Schritte unterteilen.

Aber warum ist es wichtig, sich berufliche Ziele zu setzen? Was sind die Vorteile? Finden wir es heraus!

Lies unseren Blogbetrag, wenn du mehr über die Unterschiede zwischen kurzfristigen und langfristigen Zielen erfahren möchtest.

Warum sind Zielvereinbarungen wichtig?

Die Festlegung von Karrierezielen ist für die berufliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Sie helfen dir, ein Ziel zu finden und eine Richtung einzuschlagen.

Wenn du dir klare Ziele setzt, denke darüber nach, was du willst, damit du eine Position oder Karriere anstreben kannst, die dich wirklich glücklich macht. 

Berufliche Ziele geben deiner Arbeit eine Richtung und einen Zweck. Wenn du sie festlegst, weißt du, dass du einen Aktionsplan hast und auf etwas hinarbeitest, das du wirklich erreichen willst. Im Grunde genommen helfen dir berufliche Ziele dabei, ein Leistungsträger zu werden.

Hier sind die wichtigsten Gründe, warum die Festlegung von Arbeitszielen so wichtig ist:

Sie sind messbar

Wenn du dir Ziele setzt, kannst du dein Wachstum viel leichter quantifizieren oder bewerten.

Die SMART-Ziel-Methode (auf die wir später noch zu sprechen kommen) ist eine von vielen Möglichkeiten, um herauszufinden, wie du vorankommst und wo du dich eventuell verbessern musst. Ohne Messungen weißt du nicht, ob du die Ziele, die du dir gesetzt hast, erreichst oder ob du sie verfehlst.

Anhand messbarer Ziele kannst du erkennen, wann du sie in einzelne Schritte zerlegen musst, um sie besser erreichen zu können. 

Sie schaffen Klarheit und Weitblick

Die meisten Menschen haben eine Liste mit täglichen, wöchentlichen und monatlichen Zielen, vor allem zu Beginn neuer Zyklen, wie einem neuen Jahr oder einem neuen Monat. Aber das Leben ist chaotisch, und deine Ziele können leicht in Vergessenheit geraten oder durch äußere Faktoren beiseite geschoben werden.

Um deine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, solltest du deine Ziele auf einem Whiteboard oder einer Online-Plattform skizzieren damit sie stets präsent sind.

Sie helfen dir, dich abzuheben

Wenn du dir Ziele setzt, wirst du deine Träume verwirklichen. Es ist mehr als nur die Erfüllung der Mindestanforderungen, und die Leute werden es merken. Und wenn du deine Ziele erreichst, bist du selbstbewusster und fühlst dich viel besser.

Als Psychologen die Auswirkungen verschiedener Motivationstechniken auf die Gruppenleistung untersuchten, stellten sie fest, dass das Setzen von Zielen eine der wirksamsten Methoden ist. Mehr als 1.000 Studien haben durchweg gezeigt, dass das Setzen hoher und spezifischer Ziele mit einer höheren Aufgabenleistung, Ausdauer und Motivation verbunden ist.

Da du nun weißt, wie wichtig es ist, sich realistische Arbeitsziele zu setzen, kannst du dir einige Beispiele für Arbeitsziele anschauen.

15 Beispiele für Zielvereinbarungen für 2024

  1. Verbessere deine Zeitmanagementfähigkeiten 
  2. Finde neue Herausforderungen in deiner Rolle
  3. Lerne eine neue Fähigkeit 
  4. Verbessere deine Work-Life-Balance
  5. Übernimm Führungsaufgaben
  6. Werde Experte für die neuesten Technologien und Tools
  7. Lerne von deinen Managern 
  8. Wachse mit deinen Leistungen über dich hinaus 
  9. Vermeide Zeitfresser
  10. Sprich über deine Ziele. Sei nicht schüchtern!
  11. Erkenne deine Schwächen
  12. Hilf deinen Teamkollegen und verbessere Prozesse
  13. Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
  14. Äußere deine Meinung offen und hörbar
  15. Gib positives Feedback  

Wenn du nicht weiterkommst, findest du hier 15 verschiedene Arten von erreichbaren Zielen, die du in Betracht ziehen kannst, sowie spezifische Beispiele für jedes Ziel.

eine Uhr auf einem Tisch zur Verwaltung der Zeit

1. Verbessere deine Zeitmanagementfähigkeiten 

Langfristig: Integriere in den nächsten sechs Monaten bis zu vier Stunden anhaltende konzentrierte Arbeit pro Tag. 

Kurzfristig: Nimm dir in diesem Monat jeden Morgen 90 Minuten Zeit, um dich zu konzentrieren. Wenn du dir eine der besten Zeiterfassungs-Apps zulegst, wie z. B. die Timeular-App, kannst du deine Zeit sofort genau erfassen und optimal organisieren.

Lies auch: Warum Zeitmanagement so wichtig ist

Suchst du nach dem mühelosesten und genauesten Zeiterfassungstool?

2. Finde neue Herausforderungen in deiner Rolle 

Langfristig: Leite in diesem Jahr ein neues Projekt oder einen neuen Prozess. 

Kurzfristig: Besprich diese Möglichkeit in den nächsten fünf Wochen mit deinem Vorgesetzten und besuche einen Projektmanagementkurs, wenn du grünes Licht bekommst.

3. Erlerne eine neue Fähigkeit 

Langfristig: Lerne in den nächsten sechs Monaten Javascript, um neue Aufgaben zu übernehmen. 

Kurzfristig: Lies in diesem Monat ein einführendes Javascript-Buch und löse alle Übungsaufgaben.

ein Team von vier Personen bei einer Teambuilding-Aktivität im Freien

4. Verbessere deine Work-Life-Balance

Langfristig: Ziehe in diesem Jahr klare Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben.

Kurzfristig: Melde dich in dieser Woche jeden Tag bis 17:30 Uhr vollständig ab. 

5. Übernimm Führungsverantwortung

Langfristig: Koordiniere im Laufe des nächsten Jahres monatliche Webinare für die Mitglieder deiner Organisation.

Kurzfristig: Melde dich freiwillig, um in diesem Monat vor deinem Team einen 30-minütigen Vortrag über einen Bereich deines Fachgebiets zu halten.

Wenn du Hilfe bei Präsentationen benötigst, lies unseren Leitfaden zur Leitung von Konferenzen.

6. Werde Experte für die neuesten Technologien und Tools

Langfristig: Lerne sechs Monate lang jeden Monat ein neues Werkzeug.

Kurzfristig: Probiere bei deinem nächsten Projekt ein Tool aus, das du noch nie verwendet hast, und prüfe, ob es sich positiv auswirkt.

zwei Personen unterhalten sich bei der Arbeit

7. Lerne von den Menschen über dir 

Langfristig: Beobachte in den nächsten Monaten, wie Teammitglieder in höheren Positionen arbeiten. Identifiziere eine Eigenschaft pro Person, die du in deinem nächsten Projekt nachahmen möchtest.

Kurzfristig: Vereinbare noch in diesem Monat ein zwangloses Treffen mit einem Vorgesetzten in deinem Unternehmen und bitte ihn um Tipps, wie du beruflich weiterkommen kannst.

8. Wachse mit deinen Leistungen über dich hinaus 

Langfristig: Liefere deine Arbeit mindestens 2 Arbeitstage vor dem Abgabetermin ab.

Kurzfristig: Wenn dein Vorgesetzter dich das nächste Mal um Hilfe bittet, biete deine Unterstützung an, auch wenn es sich nicht um etwas handelt, an dem du normalerweise arbeiten würdest. Zeige Initiative und sei proaktiv.

eine Lazi-Frau bei der Arbeit

9. Vermeide Zeitfresser

Langfristig: Investiere in eine gute Zeiterfassungssoftware und erfasse deine Zeit jeden Tag, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wo deine Zeit hingeht und um sie nicht zu verschwenden.

Kurzfristig: Schalte diese Woche jeden Tag während der Arbeitzeit die Benachrichtigungen auf deinem Telefon aus. 

Identifiziere und eliminiere die Aufgaben, die deine Zeit vergeuden

10. Sprich über deine Ziele. Sei nicht schüchtern!

Langfristig: Teile deinem Team und deinen Vorgesetzten in diesem Jahr deine beruflichen Ziele mit und sage ehrlich, wie du dich selbst im Unternehmen siehst.

Kurzfristig: Teile deinem Vorgesetzten mit, welche Ziele du verfolgst, und bitte ihn in deinem nächsten 1:1-Gespräch um Rat, wie du diese erreichen kannst.

11. Erkenne deine Schwächen 

Langfristig: Arbeite in den nächsten sechs Monaten freiwillig an mindestens zwei Projekten, die berufliche Fähigkeiten erfordern, die du nicht so gut beherrschst, und fordere dich selbst heraus.

Kurzfristig: Bestimme eine harte oder weiche Fähigkeit, die du verbessern musst, und nimm dir eine Woche Zeit, um sie zu verbessern. Bitte ggf. deine Teamkollegen um Hilfe.

Finde heraus, warum Zeitmanagement ein Soft Skill ist.

12. Hilf deinen Teamkollegen und verbessere Prozesse

Langfristig: Ermittle in diesem Jahr einen Prozess in deinem Unternehmen, der eine Auffrischung gebrauchen könnte, und erstelle einen Plan, wie du ihn verbessern kannst.

Kurzfristig: Frage bei deinem nächsten 1:1-Gespräch mit deinem Vorgesetzten, wie du ihm die Arbeit erleichtern kannst oder wie du einem Teamkollegen helfen kannst.

13. Verbessere deine Kommunikationsfähigkeit

Langfristig: Besuche einen Präsentationskurs und führe bis Ende des Jahres eine Präsentation für das gesamte Team durch.

Kurzfristig: Wenn du das nächste Mal eine E-Mail versendest, lies sie mehrmals oder bitte eine andere Person, sie zu lesen und zu prüfen, ob sie verbessert werden muss.

14. Äußere deine Meinung offen und hörbar 

Langfristig: Stehe zu deiner Meinung und teile gelegentlich einige Aspekte deiner Branche auf LinkedIn.

Kurzfristig: Sage bei der nächsten Teambesprechung oder beim nächsten Brainstorming deine Meinung zu etwas, das dich vielleicht stört.

15. Gib positives Feedback  

Langfristig: Wenn du positives Feedback gibst, wirst du feststellen, dass sich alle viel besser fühlen, und du ermutigst andere, das Gleiche zu tun.

Kurzfristig: Gib bei deinem nächsten 1:1-Gespräch mit deinem Vorgesetzten oder deinen Teamkollegen ein positives Feedback.

Ziele in einem Rätsel

Wie man sich in 3 einfachen Schritten Arbeitsziele setzt

Um sich die besten Ziele zu setzen, musst du zunächst darüber nachdenken, was du willst. Das Wichtigste zuerst: Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, Ziele zu setzen und zu erreichen.

Das hängt ganz von deinen Vorlieben ab und davon, was für dich am besten funktioniert. Trotzdem ist es ein guter Anfang, wenn du dein Ziel klar skizzierst. 

Im Folgenden erfährst du, wie du deine Berufswünsche eingrenzen und entscheiden kannst, welche Ziele du verfolgen möchtest. 

Identifiziere deine Werte 

In der verrückten Welt, in der wir leben, hilft es, deine beruflichen Entwicklungsziele auf deine Kernwerte zu stützen, damit du dich im täglichen Leben erfüllter und stressfreier fühlst.

Wenn deine Ziele und Werte übereinstimmen, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du ausbrennst, dich überfordert fühlst und motiviert bleibst, da du etwas tust, das dir wichtig ist.

Um deine Werte zu ermitteln, musst du dich fragen, was dir am wichtigsten ist und welche Art von Arbeit dich in der Vergangenheit am meisten erfüllt hat.

Sei ehrlich und versuche, deine Werte von dem zu trennen, was du wollen "solltest" oder was deiner Meinung nach bei einer Leistungsbeurteilung am besten aussehen würde. Bleibe dir selbst treu und du wirst sehen, wie einfach das ist.

Stelle dir deine ideale Arbeitsrolle vor

Nachdem du deine Grundwerte ermittelt hast, kannst du nun konkreter darüber nachdenken, wie sie sich in deiner Karriere manifestieren könnten, um sie besser und passender für dich zu machen. Stelle dir zunächst diese Art von Fragen: 

  • Was willst du mehr tun?
  • Was willst du weniger tun?
  • Welche Art von Arbeit erfüllt dich am meisten?
  • Wie sieht ein idealer Arbeitstag für dich aus?
  • Wo bist du besonders gut?
  • Was macht dich am Ende des Tages am glücklichsten?  

Gib dir Zeit, darüber nachzudenken. Es ist wichtig, sich selbst treu zu bleiben und die Dinge nicht zu überstürzen.

Es ist normal, dass du dich im Laufe der Zeit veränderst. Auch deine Ziele werden sich vielleicht ändern. Denke also daran, dass du dieselben Fragen im Laufe der Zeit mehrmals beantworten musst.

eine Frau, die ihren Zeitplan organisiert

Schreibe deine Ziele auf

Wenn du erst einmal herausgefunden hast, was für dich gut ist, und wenn du all diese interne Arbeit geleistet hast, sollte es dir viel leichter fallen, deine beruflichen Ziele festzulegen.

Du weißt nun, was dir wichtig ist und wie sich diese Werte auf deine berufliche Laufbahn auswirken könnten. Lass uns nun dieses Wissen in langfristige und kurzfristige Ziele umsetzen und sehen, wohin uns das führt!

Plane zunächst deine langfristigen Ziele und unterteile sie dann in unmittelbar erreichbare kurzfristige Ziele, das macht es viel einfacher.

Betrachte deine langfristigen Ziele als die Richtung, in die du gehen möchtest, und deine kurzfristigen Karriereziele als die Sprungbretter, die du brauchst, um dorthin zu gelangen.

Zum besseren Verständnis ein einfaches Beispiel: Wenn du Ehrlichkeit und zwischenmenschliche Beziehungen schätzt, könnte dein langfristiges Ziel darin bestehen, ein hervorragender Teamleiter zu werden, auf den sich die Menschen verlassen und dem sie vertrauen können. Kurzfristig könnte das bedeuten, dass du einen Kurs über Mitarbeiterführung belegst oder dich nach Führungsmöglichkeiten in deinem Unternehmen umschaust.

Egal, ob deine Ziele sofort oder längerfristig sind, stelle sicher, dass sie SMART sind. Nicht im cleveren Sinne, sondern im Sinne des SMART-Zielakronyms und -Frameworks, das wir zuvor erwähnt haben.

SMART ist ein Akronym, bei dem jeder Buchstabe für einen Aspekt steht, der bei der Festlegung deiner beruflichen Ziele hilfreich ist.

  • S - Spezifisch: Du möchtest deine Ziele, ob individuell oder gruppenbezogen, so spezifisch wie möglich gestalten. 
  • M - Messbar: Lege fest, wie du deine Ziele bewerten und deine Fortschritte verfolgen möchtest. Hakst du Punkte auf einer Aufgabenliste ab? Hältst du Teamsitzungen ab, um deine Leistungen und KPIs zu besprechen?
  • A - Attraktiv: Obwohl es nicht schlecht ist, sich selbst zu besseren Leistungen anzuspornen, sollten deine Ziele erreichbar und realistisch sein. Die Entwicklung von Plänen, die zu weit außerhalb der Reichweite liegen, ist nicht gesund und kann negative Gefühle hervorrufen und sich sehr negativ auf deine Motivation auswirken. Das Setzen von Zielen sollte dich inspirieren und dazu bringen, hart für dich oder dein Team zu arbeiten, und dich nicht entmutigen. 
  • R - Realistisch: Deine Ambitionen sollten zielgerichtet sein und zu deiner Karriere und deinem beruflichen Umfeld passen. Wenn das, was du erreichen willst, nicht mit dem übereinstimmt, was du erreichen kannst, brauchst du vielleicht eine berufliche Veränderung.
  • T - Terminiert: Die Festlegung eines Zeitrahmens für die Erreichung deiner Ziele hilft dir, eine "Deadline" zu haben und härter und intelligenter zu arbeiten. Auf diese Weise kannst du auch viel schneller Ergebnisse sehen. Außerdem hast du so eine Markierung im Kalender, anhand derer du beurteilen kannst, ob du ein Ziel erreicht hast oder nicht.

Ein Rückblick auf das, was du bereits erreicht hast, kann als gute Motivationsquelle dienen, wenn du dir deine SMART-Ziele überlegst. 

Wenn du immer noch Schwierigkeiten hast zu verstehen, wie berufliche Ziele aussehen, schau dir noch einmal die Liste der 15 Beispiele für berufliche Ziele an, die wir dir zuvor gegeben haben.

TIPP: Lies unseren Beitrag über Time Mapping und erfahre, wie diese Technik dabei hilft, Ziele zu erreichen.

Was sind die 3 Arten von Arbeitszielen?

Es gibt drei Arten von Zielen: Prozess-, Leistungs- und Ergebnisziele.

Prozessziele sind spezifische Handlungen oder "Prozesse" der Ausführung. Zum Beispiel das Ziel, jeden Tag nach dem Abendessen 2 Stunden lang zu lernen. Prozessziele sind zu 100 % durch den Einzelnen kontrollierbar.

Die Leistungsziele basieren auf einem persönlichen Standard. Zum Beispiel das Ziel, einen Notendurchschnitt von 3,5 zu erreichen. Persönliche Ziele sind meist kontrollierbar.

Ergebnisziele basieren auf dem Erfolg. Für einen Hochschulstudenten könnte das so aussehen, dass er einen Job in seinem Fachgebiet bekommt oder eine Stelle an einem bestimmten Arbeitsplatz, den er sich wünscht. Ergebnisziele sind wegen anderer äußerer Einflüsse sehr schwer zu kontrollieren.

Was sind intelligente Ziele? 

SMART ist ein Akronym, das für Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert  steht. Ein SMART-Ziel umfasst also alle diese Kriterien, um deine Bemühungen zu bündeln und die Chancen zu erhöhen, dein Ziel zu erreichen.

Warum sind realistische Ziele wichtig? 

Realistische Ziele helfen dir, deine Ziele schneller zu erreichen, und sorgen dafür, dass du motiviert und konzentriert bleibst. Das stärkt das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl und eröffnet eine Welt voller neuer Möglichkeiten, die das Leben auf vielen Ebenen verändern können.

Schlussfolgerung

Die Wahrheit ist, dass es viele verschiedene Formen von Zielen gibt, die sich von Mensch zu Mensch unterscheiden. Es gibt kein richtig oder falsch.

Wir können und sollten uns Ziele für alle Bereiche unseres Lebens setzen, sowohl beruflich als auch privat, um motiviert zu bleiben und das Gefühl zu haben, einen Sinn im Leben zu haben. Achte nur darauf, dass sie realistisch sind und erreicht werden können. 

Realistische Ziele erhöhen die Erfolgschancen und motivieren uns, jedes Mal besser zu werden. Außerdem können wir so neue Fertigkeiten erlernen und neue Fähigkeiten entdecken, von denen wir nicht wussten, dass wir sie haben, und die beste Version von uns selbst werden! 

Es ist also an der Zeit, einen Stift zu zücken und deine ehrgeizigen Ziele aufzuschreiben. Träume hoch, aber nicht so hoch, dass du es nicht mehr schaffen kannst.

Das könnte dich auch interessieren:

Anmeldung zum Newsletter

Melde dich an, um deine Produktivität und deine Zeitmanagementfähigkeiten zu verbessern