Die Gurkenglas-Theorie: Die Wichtigkeit der eigenen Zeit

Autorin: Karolina Matyska

Um deine Zeitmanagementfähigkeiten zu verbessern, steht dir die Pickle Jar Theory zur Verfügung. Diese Technik ist eine unkomplizierte Lösung, die dir die Macht zurückgibt, deine eigene Zeit mit wichtigen Aktivitäten oder Aufgaben zu kontrollieren.

Zeit ist das wertvollste Element, das es uns ermöglicht, eine Vielzahl von Aktivitäten zu unternehmen, sei es beruflich oder privat. Aber die Realität sieht so aus, dass man mit vierundzwanzig Stunden am Tag nur eine bestimmte Menge tun kann, vor allem, wenn man seine Ruhezeiten mit einbezieht. 

ebook

Kostenloses eBook: Lerne die besten Zeitmanagement-Techniken kennen

Hole dir dein kostenloses Exemplar und entdecke, wie du die Macht der Zeiterfassung nutzen kannst

In diesem Artikel erfährst du mehr über seine Definition, seine Regeln und seine Vorteile. Du wirst auch einige Profi-Tipps und Beispiele entdecken, die dir helfen können, dies in deinem Leben in jeder Hinsicht umzusetzen.

Was ist die Gurkenkrug-Theorie?

Die "Pickle Jar Theory" ist eine von Jeremy Wright im Jahr 2002 entwickelte Zeitmanagementtechnik.

Diese Technik bietet eine einfache und wirksame Methode, die sich in die Entwicklung deines Zeitmanagements einfügt. Ihr oberstes Ziel ist es, deine Aufgaben und Verantwortlichkeiten so effizient wie möglich zu priorisieren.

Diese Methode, die auch als The Bucket of Rocks Theory oder The Jar of Life Theory bekannt ist, geht von der Tatsache aus, dass Ihre Zeit nicht unbegrenzt ist. In diesem Sinne geht es darum, die Aufgaben in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen, und das Einmachglas hilft Ihnen dabei, die Zeit festzulegen, die Sie für eine Tätigkeit aufwenden. 

Picke-Dich-Theorie

Was stellt der Krug dar?

Der Krug steht für deinen Tagesablauf, in dem du deine Aufgaben und Aktivitäten unterbringst.

Was bedeutet das Füllen des Gefäßes?

In diesem Zusammenhang kannst du das Gefäß mit Wasser (das für dein Privatleben steht) und mit Sand, Steinen oder Kieselsteinen füllen, die für Tätigkeiten und Aufgaben von abnehmender Bedeutung stehen.

Warum schlägt der Professor vor, das Gefäß zuerst mit den Steinen zu füllen?

Dieser Vorschlag zielt darauf ab, deine hohen Prioritäten zu sichern, koste es, was es wolle. In Analogie zu dieser Theorie solltest du die Kieselsteine nicht vor den Steinen ins Glas werfen, denn du solltest dein Engagement auf die Steine, d. h. deine hohen Prioritäten, und dann auf die Kieselsteine, d. h. die mittleren Prioritäten, lenken.

ebook

Kostenloses eBook: Lerne die besten Zeitmanagement-Techniken kennen

Hole dir dein kostenloses Exemplar und entdecke, wie du die Macht der Zeiterfassung nutzen kannst

Womit hat der Professor das Glas zuletzt gefüllt?

Der Professor hat das Gefäß zuletzt mit Wasser gefüllt. Obwohl du mit deinem täglichen Leben und deinen Aktivitäten beschäftigt bist, steht dieses Element für deine Hobbys.

Kieselsteine - Felsen

Was stellen die Kieselsteine dar?

Kieselsteine definieren Aufgaben, die wichtiger sind als die, die dem Sand zugewiesen wurden. Das sind dringende Aufgaben, die du nicht sofort erledigen musst, wie zum Beispiel die Beantwortung von E-Mails.

Was sind die großen Brocken im Leben?

Diese entsprechen den wichtigsten Prioritäten in Ihrem Leben, entweder beruflich oder privat.

Die Regeln für die Umsetzung der Gurkenkrug-Theorie

Um die Pickle-Jar-Theorie richtig anzuwenden, müssen Sie eine Reihe von Regeln befolgen, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten.
Zunächst einmal ist es wichtig, den Tag ohne Ablenkungen oder Kieselsteine/Sand zu beginnen, denn danach werden Sie nicht mehr in der Lage sein, die hohen Prioritäten oder Felsen unterzubringen. Sie müssen Ihre dringenden Aufgaben nach Prioritäten ordnen.

Wussten Sie, dass mangelnde Prioritätensetzung der Grund sein könnte , warum Sie sich unproduktiv fühlen?

Nachdem Sie Ihre hohen Prioritäten erledigt haben, können Sie zu den dringenden, aber unwichtigen Aufgaben und Aktivitäten übergehen.


Wenn du mit den dringenden Elementen wie den Felsen und Kieselsteinen fertig bist, kannst du deine Aufmerksamkeit auf den Sand lenken, der dich ablenken kann.
Schließlich ist es wichtig, sich dem letzten, aber nicht unwichtigsten Element zu widmen, das einen großen Einfluss auf dich hat: dem Wasser, das dein persönliches Leben betrifft.

Es ist gesund, viel Zeit mit seinen Freunden und seiner Familie zu verbringen. Sie sind es, die Sie im Gleichgewicht halten und bereit sind, sich jeder Herausforderung zu stellen.

ebook

Kostenloses eBook: Lerne die besten Zeitmanagement-Techniken kennen

Hole dir dein kostenloses Exemplar und entdecke, wie du die Macht der Zeiterfassung nutzen kannst

5 Vorteile der Einmachglas-Theorie

Diese einfache, aber sehr wirksame Technik bringt Ihnen eine Menge Vorteile in Ihrem Leben:

1. Lernen Sie, Prioritäten richtig zu setzen

Wenn Sie alle Ihre Aufgaben als Steine, Kieselsteine, Sand und Wasser betrachten, haben Sie einen klaren Überblick über alles, was Sie im Laufe des Tages entsprechend Ihren Prioritäten tun und planen müssen.

2. Kontrollieren Sie Ihre eigene Zeit

Durch die Anwendung dieser Technik gewöhnen Sie sich daran, zu wissen, wie viel Zeit Sie für bestimmte Tätigkeiten aufwenden. Mit diesem Wissen werden Sie lernen, Ihre Zeit zu überwachen und sie wichtigen Aufgaben zuzuordnen.

3. Passt immer zu Ihnen

Das Schöne an dieser Zeitmanagement-Methode ist, dass Sie sie in jedem Aspekt Ihres Lebens anwenden können, z. B. zu Hause und am Arbeitsplatz. Wie speziell Ihr Fall auch sein mag, mit diesem Modell werden wir Ihnen immer helfen können.

4. Verbessert Ihre Produktivität

Diese einfache Methode verhindert Prokrastination oder Multitasking, was du auf jeden Fall vermeiden solltest.

Mit Hilfe der Gurkenglas-Theorie kannst du erkennen, worauf du deine ungeteilte Aufmerksamkeit richten musst.

TIPP: Lies unseren Blog und erfahre, was Kontextwechsel sind und warum sie deine Produktivität beeinträchtigen.

5. Es ist unkompliziert

Diese Technik ist einfach und für jeden geeignet.
Sie brauchen keine Vorkenntnisse und müssen sich nicht auf etwas einlassen, was Sie nicht tun wollen.

Tipps für die Umsetzung der Einmachglas-Theorie in der Praxis 

Hier finden Sie die Profi-Tipps, die Sie zur Umsetzung dieser Methode benötigen, sowie ein Beispiel für einen Tagesplan:

  • Beginnen Sie mit den Aufgaben, die die größten Auswirkungen haben, und geben Sie ihnen hohe Priorität;
  • Listen Sie alle Aufgaben/Tätigkeiten auf und geben Sie ihnen eine Frist;
  • Erledige die komplexesten Aufgaben zuerst - die großen Felsen;
  • Delegiere, damit Sie sich auf besonders dringende Aufgaben konzentrieren können;
  • Führe kein Multitasking durch, denn das mindert deine Produktivität;
  • Beziehe diese Methode zunächst auf einen bestimmten Bereich deines Lebens.

Beispiel für Ihren möglichen Zeitplan 

ZeitTätigkeit
9 AMStart der Präsentation für das Kick-off-Meeting (Rocks)
11 AMBeantwortung von E-Mails und verpassten Anrufen (Pebbles)
12 Uhr Mittagessen und Kaffee mit Kollegen (Sand)
14 UhrAnalysieren Sie den Fortschritt des Projekts (Rocks)
16 UHRSoziale Medien überprüfen (Sand)
17 UHRBeende die heutige Arbeit und fahre meine Kinder von der Schule zu uns nach Hause (Wasser)
18 UHRDen Rest des Tages mit der Familie verbringen (Wasser)
19 UHRFamilienessen zubereiten (Rocks)

Es ist wichtig, dass du alle deine Aktivitäten in einer Liste zusammenfasst und ihnen ein Element zuweist, damit du sie angemessen priorisieren kannst.
Du wirst feststellen können, dass du so viele Aufgaben entsprechend ihrer Bedeutung und ihrer Auswirkungen auf dein persönliches und berufliches Leben erledigt hast.

Schlussfolgerung

In diesem Artikel kannst du sehen, dass du nicht viel tun musst, um deinen Tag erfolgreich zu planen.

Die Gurkenglas-Theorie ist das perfekte Werkzeug für alle, die ihr Leben in all seinen Aspekten organisieren wollen: vom Arbeitsleben über das Privatleben bis hin zur Schule.

Denke daran, dass deine Zeit kostbar ist und nicht nur mit unwichtigen Aufgaben oder Ablenkungen/Zeitfressern vergeudet werden sollte.

Es sollte ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben, zwischen dringenden und nicht dringenden Aktivitäten bestehen, wobei jedoch immer Raum für Freunde und Familie bleiben sollte.

FAQs

Wer hat die Gurkenglas-Theorie erfunden?

Diese Technik wurde von dem Autor Jeremy Wright im Jahr 2002 erfunden.

Was benutzt Elon Musk für sein Zeitmanagement?

Er verwendet die Technik des Time-Blocking, bei der er seinen gesamten Tag plant und in Blöcke einteilt. Siehe den Artikel darüber, wie Elon Musk seine Zeit einteilt

Die folgenden Informationen könnten dich interessieren: